Vor dem Kauf des Rollators haben Sie sich natürlich schon Gedanken gemacht, was für Erleichterungen ein neuer Gehwagen in den Alltag bringen kann. Die Vorzüge liegen auf der Hand: Ein Rollator bietet eine verlässliche Gehhilfe, trägt in dem Korb Ihren Einkauf und bietet überall eine Sitzmöglichkeit, ganz egal, wo Sie diese gerade brauchen. Dies sind nur einige der vielen Vorteile, die ein Rollator bringt. Doch bei all den Vorteilen ist es auch wichtig zu bedenken, dass ein guter Rollator Sie nicht im Alltag einschränkt. Haben Sie eine kleine Wohnung, verreisen Sie häufiger oder fahren gelegentlich Taxi – ganz egal was genau: Ihr Rollator darf Sie nicht behindern. Deswegen sollten Sie auf eine praktische Handhabung achten. Zwar ist mittlerweile fast jeder Rollator klappbar, doch nur, weil Sie ihn auf irgend eine Weise falten können, bedeutet dies nicht, dass Ihnen damit geholfen ist. Teilweise kann durch den Faltmechanismus selbst sogar eine Sturzgefahr bestehen. Im folgenden verraten wir Ihnen auf was genau Sie hierbei achten müssen.
Ist ein Rollator klappbar, so ist dies in der Regel in zwei Formen möglich. Entweder längs oder quer. Wenn Sie mit den Händen an den Griffen hinter dem Rollator stehen und Sie müssen nur die Griffe des Rollators zusammenführen, so dass der Rollator sich in der Mitte zusammenfaltet, dann ist es ein Längsfalter. Dieser Faltmechanismus ist die modernere. Ein fester Stahlbkorb kann hierbei nicht verwendet werden, weshalb neue Rollatoren meist einen flexiblen Stoffbeute anstelle des Stahlkorbs verwenden.
Die andere Art einen Rollator klappbar zu machen ist es den zweiten Faltmechanismus, die Querfaltung zu verwenden. Hier wird der Rollator zwischen den Vorder- und Hinterrädern gefaltet. Hier ist zwar die Verwendung eines Stahlkorbes möglich, doch es ist nicht selten, dass Sie zum Zusammenfalten um den Rollator herum gehen müssen. Häufig müssen Sie sich zum Zusammenklappen sogar über den Rollator beugen und es besteht eine akute Sturzgefahr. So wird aus einer verlässlichen Laufhilfe schnell eine Gefahrenquelle, wenn es um die praktische Verwendung im Alltag geht. Dies gilt jedoch besonders für schwerere Modelle. So sind Indoor Rollatoren auch häufig Querfalter, was bei ihrem sehr geringen Gewicht jedoch nicht ganz so dramatisch ist.
Wenn Sie vor der Entscheidung stehen sich einen Rollator zuzulegen und die Auswahl zwischen Längs- und Querfaltung haben, dann sollten Sie sich in jedem Fall für eine Längsfaltung entscheiden. Denn hier gehen Sicherheit und Komfort Hand in Hand.
Ist der Rollator längs faltbar, kann er immer von alleine stehen, dies ist bei Querfaltern nicht immer der Fall. Doch das ist nicht nur ein Komfort-Merkmal. Es ist auch eine Verringerung der Sturzgefahr. Denn eine Situation in der Sie mit einer voreiligen Bewegung noch schnell Ihren Rollator auffangen wollen, bevor er zu Boden fällt, kommt gar nicht erst auf. Auch ist der Mechanismus mit dem der Rollator klappbar ist wesentlich sicherer, da Sie den Gehwagen bequem aus dem sicheren Stand zusammenklappen.
Da die Längsfaltung viele flexible Komponenten erfordert wird der Rollator wendiger und leichter – ohne jedoch an Sicherheit einzubüßen. Eine starre Sitzfläche oder einen Stahlkorb finden Sie an so einem Rollator nicht. Deswegen ist fast jeder Gehwagen dieses Falt-Typs ein Leichtgewichtrollator. Ein Leichtgewichtrollator ist aus vielen Gründen komfortabler in der Anwendung. Sie können einfacher kleinere Absätze überwinden und den Rollator viel genauer steuern. Aber auch das Verstauen und der Transport sind natürlich viel weniger anstrengend. Gerade mit einem unsicheren Stand merkt man jedes Kilo weniger und ist dankbar für jede Mühe, die einem erspart bleibt. Die angesprochene Sitzfläche ist ebenso viel komfortabler. Ein angenehmes Sitzpolster bietet auch bei längerem Sitzen einen hohen Sitzkomfort anstelle einer Sitzfläche aus Hartplastik. Zudem haben Sie die Möglichkeit zum Beispiel einen Stockhalter selbst in zusammengeklapptem Zustand noch weiter zu nutzen. Der Rollator steht und der Stockhalter schränkt Sie in keiner Weise ein.
Dass ein Rollator klappbar ist, ist mittlerweile bei jedem Hersteller Standard. Da der Trend ohnehin sehr stark zu einem Leichtgewichtrollator geht brauchen Sie gar nicht genau nach einem Hersteller zu suchen. Egal ob großer oder kleiner Hersteller. Über Topro, Gemino, Russka und Taima – jeder Hersteller hat Rollatoren im Sortiment, die klappbar sind. Bei dem Kauf von einem gebrauchten Rollator sollten Sie jedoch gucken, dass das Modell modern genug ist um in Längfaltung klappbar zu sein. Falls Ihnen beim Rollatorkauf besonders dieses Merkmal am Herzen liegt, können Sie bei uns auf der Seite in den Übersichten bei jedem Rollator-Modell auf einem Blick sehen in welcher Richtung der Faltmechanismus funktioniert und ob der Rollator klappbar ist oder nicht.
212,35 € * inkl. MwSt.
Max. Belastbarkeit
150 kg
Sitzbreite
44,5 cm
Sitztiefe
36 cm
Sitzhöhe
54 cm
Gesamtbreite
60 cm
Gesamthöhe
66 – 85 cm
Gesamtlänge
66 cm
Faltrichtung
längs
* am 9.07.2018 um 10:45 Uhr aktualisiert
217,24 € * inkl. MwSt.
Max. Belastbarkeit
150 kg
Sitzbreite
47 cm
Sitztiefe
kA
Sitzhöhe
62 cm
Gesamtbreite
60 cm
Gesamthöhe
78 – 100 cm
Gesamtlänge
65 cm
Faltrichtung
längs
* am 9.07.2018 um 10:43 Uhr aktualisiert
169,61 € * inkl. MwSt.
Max. Belastbarkeit
130 kg
Sitzbreite
40 cm
Sitztiefe
21,5 cm
Sitzhöhe
52 cm
Gesamtbreite
60,5 cm
Gesamthöhe
85 – 98 cm
Gesamtlänge
70,5 cm
Faltrichtung
längs
* am 9.07.2018 um 18:26 Uhr aktualisiert
229,35 € * inkl. MwSt.
Max. Belastbarkeit
135 kg
Sitzbreite
46 cm
Sitztiefe
22,5 cm
Sitzhöhe
56 cm
Gesamtbreite
63,5 cm
Gesamthöhe
80,5 – 94 cm
Gesamtlänge
70 cm
Faltrichtung
längs
* am 9.07.2018 um 17:55 Uhr aktualisiert
Noch keine Kommentare